Grenzen: Meine Erfahrungen, meine Assoziationen

Ein Projekt von Friederike Buttgereit und Ann Katzinski

Anhand einer kurzen Umfrage soll verdeutlicht werden, wie verschieden unsere Assoziationen und Erfahrungen in Bezug auf das Thema Grenzen sind und in wie vielen verschiedenen Kontexten wir damit in Berührung kommen. Beim Beantworten der Fragen stehen somit individuelle Empfindungen und Ideen zum Grenz-Begriff im Vordergrund. Es gibt selbstverständlich kein Richtig und kein Falsch. Teilnehmen und Teilen ist unbedingt erwünscht!


RE:DEFINITION:ALTER

Ein Projekt von Franziska Taffelt & Josefina Berenike Trittel

Ist Altern ein sich über das Leben erstreckender Prozess, Kontinuum oder Kategorie? Wie wird Altwerden empfunden im Gegensatz zu vorherrschenden, sich selbst reproduzierenden Bildern und Stereotypen? Wo endet Jungsein und beginnt Altsein? Vor welchen Grenzen steht das alternde Individuum und wie kann die Gesellschaft an der Überwindung dieser mitwirken?

In zehn Begegnungen kommen wir ins Gespräch, denken gemeinsam nach, loten aus und hinterfragen. Vor allem aber hören und sehen wir zu. Verschriftlichte Interviews und begleitende dokumentarische Portraits halten gesammelte Gedanken und Fragen zum Alter fest. Ohne den Anspruch einer repräsentativen Darstellung oder Sammlung von Belegen für vorgefasste Meinungen oder wissenschaftliche Thesen, trägt und treibt uns das Interesse und der Wunsch zu verstehen in die Auseinandersetzung mit und Befragung von älteren Menschen. Nach Überwindung der teilweise bestehenden anfänglichen Skepsis den Ausgangsfragen und den jüngeren Fragenden gegenüber, entstehen dichte retrospektive Erkundungen der eigenen Biografien, Lebensabschnitte und darauf bezogene selbstkritische Reflexionen.

Begleitend zur Ausstellung wird im Frühjahr ein Katalogheft erscheinen, das alle Portraits, Interviews und Texte beinhalten wird. Stay tuned!


Grenzkonsum

Grenzkonsum – Das Projekt von Lucia Bartholomäus und Frederike Potts porträtiert, wie die Konsumgesellschaft das Elend, insbesondere der Menschen im globalen Süden, als Konsumgut missbraucht, wenn wir durch unsere Bildschirme Bilder von Elend und Leid betrachten. Was bedeutet die Distanz, die wir durch den Bildschirm herstellen? Respektlosigkeit oder Selbstschutz? Die Medien überschwemmen uns mit ohne Einwilligung mit Bildern, während wir selbst nicht wissen, ob wir diese wirklich sehen wollen. Kaum geschaut und wahrgenommen treten die Bilder, die uns einen Augenblick zuvor noch schockier haben schon wieder in den Hintergrund. Gesehenes ordnet sich in eine abstrakte Masse an konsumierten Leiden ein, während wir uns bereits anderen Dingen widmen.

 

Bild: Pierre Holtz, „Child in a rebel camp in the north-eastern Central African Republic“, (CC BY-SA 2.0).


Balance

Balance – ein Projekt von Nora

„Die Schwämerei für die Natur kommt von der Unbewohnbarkeit der Städte“ Berthold Brecht

Die Idee für dieses Projekt der Ausstellung Gratwanderung – zwischen (un)sichtbaren Grenzen ist lange vor der Covid-19-Pandemie entstanden, allerdings ist gerade in einer Zeit wie dieser die Frage, wie viel Zeit man zuhause oder in der Natur verbringt, ein häufig auftretendes Gesprächsthema. Ein Ausgleich zwischen (Groß-) Stadt und „unbelassener“ Natur, falls es solche in der Nähe von unseren Wohnorten noch gibt – all dies ist eine Frage der Balance – doch diese scheint immer intensiver zu schwanken.

Alles ist in Bewegung. Der Hektik entfliehen, die Neonreklamen und Menschenmassen hinter sich lassen, langsam zu Fuß gehen – sogar mit der Natur verbunden sein? Die Szenerie als Variation natürlicher Grün- und Brauntöne? Noch immer bewegt sich alles – doch langsamer? Gleichmäßiger? Gar balanciert?
Wo lebst du? Wie viel Zeit verbringst du draußen? Wie viel Zeit davon verbringst du in der Natur? Zwischen Stadt und Natur – wo stehst du?

Die Natur, die wir am häufigsten erleben, ist meist die, um den eigenen Wohnraum herum. Doch was ist, wenn wir die Städte und Dörfer verlassen?

In der folgenden Ausstellung, im Frühjahr 2021, wird eine Weiterentwicklung des Projektes Balance vorgestellt, welche die digital erfassten Daten mit analogen Elementen verbindet.


Made in Germany

Made in Germany – ein Projekt von Felix Kampeter und Dominik Berton.

Kuckucksuhren, Sturmgewehre – Kriegsgebiete und Wohnzimmer sind voll mit Qualitätsarbeit aus dem Schwarzwald, Made in Germany. In Handarbeit wurden von Dominik Berton und Felix Kampeter die beiden deutschen Qualitätsprodukte verbunden, zu einem Symbol zynischer deutscher Wirtschaftsidylle.

Ein Schuss fällt, alle 13 Minuten – und bringt die Opfer, die allein durch Fabrikate des Waffenherstellers Heckler & Koch zu bedauern sind, für einen Moment in das Bewusstsein des Betrachters.

Um Aufmerksamkeit zu schaffen und um zum Nachdenken anzuregen – nicht nur über Heckler & Koch, sondern über Wirken und Methoden der deutschen Waffenindustrie insgesamt – ging die Uhr auf Reisen durch Deutschland.


Don't be a Spreader

Der öffentliche Personennahverkehr bringt uns nahe an unsere Ziele, überdies bringt er uns auch Mitmenschen nahe – näher als uns lieb ist. Viele diejenigen, die Busse und Bahnen nutzen, erfahren deutliche Grenzüberschreitungen im Miteinander. Unangebrachte Sprüche, aufdringliche Blicke, zu enges Aufrücken und nicht zuletzt der Anblick breit gespreizter Männerbeine lösen Unwohlsein bis hin zum Gefühl der Belästigung aus.

Dem Phänomen »Manspreading«, seit 2014 ein Begriff für ebendiese männliche Haltung in öffentlichen Räumen, wirkt nun das Projekt »Don’t Be A Spreader« entgegen. Die Sticker wurden im typischen Corporate Design der BVG gestaltet und sollen ein Bewusstsein für den persönlichen Raum im öffentlichen Personennahverkehr schaffen und abträgliches Verhalten nachhaltig beeinflussen.


Gratwanderung. Es geht los!

Es geht los!
Am 21. Januar 2021 eröffnen wir unsere digitale Ausstellung mit dem Titel „Gratwanderung. Zwischen (un)sichtbaren Grenzen“.

Bereits seit 2019 erforschen wir den Begriff der Grenze in seiner Vielschichtigkeit und möchten die Ergebnisse nun sichtbar machen.

Wer wir sind? 18 Studierende und Künstler*innen, die aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen Grenzen untersuchen. Was uns verbindet ist die Frage nach dem Begriff der Grenze, was uns trennt ist die Phänomenologie davon.

Grenzen sind omnipräsent und erscheinen in diversen Formen. Sie trennen und schaffen, unabhängig davon wie durchlässig sie sind, ein Diesseits und Jenseits, ein Innen und Außen, Hier und Dort, Ich und Du, Wir und Sie. Durch sie können Schutzräume entstehen und sie schaffen für viele (ein Gefühl von) Identität durch Gemeinsamkeit. Entgegen begrenzen sie, grenzen ein, sie grenzen ab. Sie verbinden und sie trennen und nur ein schmaler Grat liegt zwischen ihnen.

Wir begeben uns auf ebendiese Gratwanderung zwischen den Extremen: Im Dialog zwischen Theorie und Praxis, zwischen Sicht- und Unsichtbarkeit öffnen wir eine neue Tür mit der Frage: Welche etymologische Bedeutung erhalten Grenzen in all ihren Facetten?

In unserem Grenzraum treffen Erfahrungen, Definitionen, Interpretationen, Symbole und Gefühle aufeinander. Sie spielen miteinander und sie spielen sich gegenseitig aus. All dies stellen wir zur Diskussion und laden Euch herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam auf diesem schmalen Grat zu wandern.


Wir starten mit unserem Creative Lab!

Grenzen sind omnipräsent und erscheinen in diversen Formen. Sie trennen und schaffen, unabhängig davon wie durchlässig sie sind, ein Diesseits und Jenseits, ein Innen und Außen, Hier und Dort, Ich und Du, Wir und Sie. Durch sie können Schutzräume entstehen und sie schaffen für viele (ein Gefühl von) Identität durch Gemeinsamkeit. Entgegen begrenzen sie, grenzen ein, sie grenzen ab. Sie verbinden und sie trennen und nur ein schmaler Grat liegt zwischen ihnen. Wir begeben uns auf ebendiese Gratwanderung zwischen den Extremen: Im Dialog zwischen Theorie und Praxis, zwischen Sicht- und Unsichtbarkeit öffnen wir eine neue Tür mit der Frage: Welche etymologische Bedeutung erhalten Grenzen in all ihren Facetten?

Von unterschiedlichen Ausgangspunkten begannen 19 Künstler*innen gemeinsam durch diverse Disziplinen zu wandern, den Begriff der Grenze in seiner Vielschichtigkeit wissenschaftlich zu erforschen und künstlerisch sichtbar zu machen. Was uns verbindet ist die Frage nach dem Begriff der Grenze, was uns trennt ist die Phänomenologie davon.
Ab sofort werden wir Euch auf unseren Weg der Antwortfindung mitnehmen. Wir zeichnen das Prozesshafte und Vorwärtskommen auf, um im Januar 2021 in einen digitalen Ausstellungsraum zu münden. Im Mai 2021 werden unsere Ergebnisse abschließend im analogen Galerieraum erlebbar sein.
In unserem Grenzraum treffen Erfahrungen, Definitionen, Interpretationen, Symbole und Gefühle aufeinander. Sie spielen miteinander und sie spielen sich gegenseitig aus. All dies stellen wir zur Diskussion und laden Euch herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam auf diesem schmalen Grat zu wandern.